Informationen zur Existenzgründung im Kleingewerbe / Nebengewerbe

Gründung Deiner Selbstständigkeit im Kleingewerbe / Nebengewerbe

Entscheide Dich für unser Gründerpaket, was speziell auf die Gründung für ein Nebengewerbe bzw. Kleingewerbe angefertigt worden ist, und starte durch in Deine Selbstständigkeit.

Mit unseren Vorlagen und Checklisten wird Dir der Start mit Deinem Nebengewerbe bzw. Kleingewerbe einfach und schnell gelingen. Von Anfang an hast Du fast alles was Du brauchst und sparst Dir so Zeit und Geld.

Jedes Gründerpaket beinhaltet über 130 unverzichtbare Vorlagen wie z.B. Arbeitsverträge, Abmahnungen und Rechnungen sowie Checklisten, die Dich bei Deinem Schritt in Deine nebenberufliche Selbstständigkeit unterstützen.

Existenzgründung Nebengewerbe - Lila Lions

Was ist der Unterschied zwischen Kleingewerbe und Nebengewerbe?

Kleingewerbe

Ein Kleingewerbe bezieht sich auf eine spezielle Art von Gewerbe, die bestimmte Voraussetzungen erfüllt, insbesondere in Bezug auf den Umsatz. Die wichtigsten Merkmale eines Kleingewerbes sind:

  • Umsatzgrenze: Der Jahresumsatz darf 22.000 Euro im Gründungsjahr und 50.000 Euro in den folgenden Jahren nicht überschreiten (Stand 2023).
  • Kleinunternehmerregelung: Unter dieser Regelung muss das Unternehmen keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen, darf diese aber auch nicht auf den Rechnungen ausweisen.
  • Gewerbeanmeldung: Wie bei jedem anderen Gewerbe auch, muss ein Kleingewerbe beim Gewerbeamt angemeldet werden.
  • Buchführung: Die Buchführungspflichten sind in der Regel weniger streng als bei größeren Unternehmen.

Nebengewerbe

Ein Nebengewerbe bezieht sich auf ein Gewerbe, das neben einer Hauptbeschäftigung (zum Beispiel einer Vollzeitstelle) betrieben wird. Die Hauptmerkmale eines Nebengewerbes sind:

  • Hauptbeschäftigung: Das Nebengewerbe darf nicht die Hauptquelle des Einkommens sein und muss neben einer Hauptbeschäftigung betrieben werden.
  • Arbeitszeit: In der Regel darf ein Nebengewerbe nicht mehr als 15-20 Stunden pro Woche in Anspruch nehmen.
  • Anmeldung: Auch ein Nebengewerbe muss beim Gewerbeamt angemeldet werden.
    Mitteilung an den Arbeitgeber: In vielen Fällen muss der Arbeitgeber über das Nebengewerbe informiert werden.

Deine nebenberufliche Gründung - an alles gedacht?

Sich nebenberuflich selbstständig zu machen bedeutet für viele eine große Herausforderung. Neben der hauptberuflichen Tätigkeit muss erstmal genug regelmäßige Zeit vorhanden sein, um sein Vorhaben umsetzen zu können. Das bedeutet ein vernünftiges Zeitmanagement. 

Neben Deiner Idee bzw. Deinem Vorhaben gibt es natürlich noch sehr viel an Bürokratie und rechtlichen Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit Du später keine böse Überraschungen erlebst.  

Wir zeigen Dir in unserem Check, worauf Du auf dem Weg in die nebenberufliche Selbstständigkeit bzw. Deiner nebenberuflichen Gründung achten solltest.

Existenzgründung im Nebengewerbe - Lila Lions

Alle Informationen zu Deiner nebenberuflichen Existenzgründung Deiner Selbstständigkeit - von Gründungsexperten einfach erklärt

Alles Wichtige zur nebenberuflichen Gründung

Egal ob Du bereits eine vielversprechende Geschäftsidee hast oder noch auf der Suche nach einer bist – bei uns findest Du alles, was Du benötigst, um erfolgreich mit Deiner Nebentätigkeit durchzustarten.

Wir bieten Dir eine ausführliche Gründungsanleitung und Unterstützung, damit Du optimal vorbereitet in Deine nebenberufliche Selbstständigkeit starten kannst.

Deine Geschäftsidee

Das Wichtigste, Deine Geschäftsidee! Finde wertvolle Tipps zur Ideenfindung.

Wahl der Rechtsform

Hier findest Du Infos zur Wahl der Rechtsformen im Nebengewerbe / Kleingewerbe.

Finanzplan / Businessplan

Erfahre wie Du einen vernünftigen Finanzplan bzw. Businessplan erstellen kannst.

Startkapital / Finanzierung

Wieviel Startkapital benötige ich? Wo bekomme ich fehlendes Startkapital her?

Homepage / Marketing

Woher bekomme ich eine vernünftige Homepage? Was für ein Marketing benötige ich?

Welche Versicherungen?

Welche Versicherungen sind für meine Selbstständigkeit besonders wichtig?

Welche Altersvorsorge?

Wie organisiere ich meine Altersvorsorge in meiner Selbstständigkeit?

Welches Geschäftskonto?

Umfangreicher Geschäftskonto-vergleich und die häufigsten Fehler bei der Auswahl.

Häufige Fehler - Tipps

Die häufigsten Fehler, die bei einer nebenberuflichen Gründung gemacht werden.

Logo ohne Slogan - Lila Lions

Unsere smarten Gründerpakete für clevere Nebenberufler

Hier findest Du alles zur Gründung Deiner Nebenberuflichkeit: Mustervorlagen, Checklisten, Unterstützung bei Behörden, Gründungsberatung und Gründungsbegleitung.

Nebengewerbe Lila Lions
Wusstest Du ...?

Interessante Zahlen

Neue Nebengewerbe
10000

Anzahl der Personen die in 2022 ein Nebengewerbe in Deutschland gegründet haben.

Frauenanteil
1 %

Der Frauenanteil aller Gründungen im Nebenerwerb in Deutschland (Stand 2020)

mit Nebengewerbe
1

Anzahl der Personen mit Nebengewerbe in Deutschland (Stand 2020)

Das Kleingewerbe - flexibler Start in die Selbstständigkeit

Mehr Zufriedenheit - mehr Einkommen

Das Kleingewerbe bekommt immer größeren Zuspruch, insbesondere während und nach der Corona-Pandemie ist die Anzahl an nebenberuflichen Neugründungen gestiegen. 

Die meisten Arbeitnehmer machen sich im Bereich Handel, Dienstleistungen und Handwerk nebenberuflich selbstständig. Dabei möchten 37% der Arbeitnehmer durch das nebenberufliche Gewerbe ihr Einkommen aufbessern und 17% ihre Leidenschaft oder ihr Hobby zum Beruf machen. 

Insbesondere die geringen Hürden zur Gründung eines Nebengewerbes und die zeitliche Flexibilität als Gründer (in der Anfangsphase) ist für Arbeitnehmer, insbesondere im Teilzeitbereich, besonders interessant. 

Anleitung zur Gründung im Nebengewerbe - Step by step

Wir wissen, dass eine Gründung, gerade beim ersten Mal, sehr komplex sein kann und Du Dich bestimmt oft fragst, ob nicht doch etwas Wichtiges vergessen wurde.

Deshalb haben unsere Gründungsexperten eine ausführliche und für Laien verständliche Anleitung erstellt, damit Du als Gründer entspannt mit Deinem Nebengewerbe in Deine Selbstständigkeit starten kannst.

Existenzgründung Nebengewerbe - Lila Lions

Interessante Fragen von Gründern zur Selbstständigkeit im Nebengewerbe

Häufige Fragen zur Gründung im Nebengewerbe

Die Wahl der Art des Nebengewerbes hängt von den persönlichen Fähigkeiten und Interessen ab. Es kann sich um ein Gewerbe im Bereich Handel, Handwerk, Dienstleistung oder Freiberuflichkeit handeln.

Im Vorfeld sollte man sich über die jeweiligen Anforderungen und Voraussetzungen informieren, um sicherzustellen, dass man für das ausgewählte Gewerbe qualifiziert ist und alle notwendigen Voraussetzungen erfüllt.

Um nebenberuflich als Selbstständiger tätig zu werden, sollte im Vorfeld geklärt werden, ob es sich um eine freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit handelt.

Als Freiberufler zählst Du zu den Personen, die eine wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit selbstständig ausüben oder als Arzt, Zahnarzt, Steuerberater, Architekt, Journalist oder Übersetzer einer selbstständigen Berufstätigkeit nachgehen.

Diese Tätigkeiten werden auch als „Katalogberufe“ bezeichnet und müssen beim zuständigen Finanzamt angemeldet werden. Hierfür muss ein Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ausgefüllt werden. Ein Gewerbe muss bei den sogenannten Katalogberufen im Regelfall nicht beantragt werden.

Als Gewerbetreibender bist Du tätig, wenn Du keinen der oben genannten Katalogberufe oder einen ähnlichen Beruf ausübst. Gewerbetreibende sind in einem handwerklichen, produzierenden oder kaufmännischen Beruf selbstständig tätig.

Damit Deine Selbstständigkeit als nebenberuflich gilt, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein. Diese beziehen sich unter anderem auf die Arbeitszeit und das erzielte Einkommen. Im Grunde geht es darum, zu bestimmen, welche Tätigkeit Deinen Arbeitsmittelpunkt bildet. Wenn es um die Arbeitszeit geht, kann beispielsweise eine Richtwert von maximal 18 Stunden pro Woche für die nebenberufliche Selbstständigkeitherangezogen werden.

Das Einkommen aus der nebenberuflichen Selbstständigkeit sollte nicht höher sein als das Einkommen aus Deiner Hauptbeschäftigung.

Sobald Du Mitarbeiter beschäftigst, wird davon ausgegangen, dass Du hauptberuflich selbstständig bist (außer der Mitarbeiter ist im Mini-Job beschäftigt).

Häufig werden die vier Begriffe „Kleinunternehmer“, „Kleinstunternehmer“, „Kleingewerbe“ und „Nebengewerbe“ als gleich gewertet, allerdings trifft dies nur bedingt zu. Tatsächlich haben die Begrifflichkeit unterschiedliche Definitionen.

Ein Kleinunternehmen ist ein Unternehmen, das in Deutschland in der Regel weniger als 22.000 Euro Umsatz im Jahr erwirtschaftet. Ein Kleinunternehmer kann eine natürliche Person oder eine Gesellschaft (juristische Person) sein und in verschiedenen Branchen tätig sein. Die Kleinunternehmerregelung ermöglicht es Unternehmen, von der Umsatzsteuer befreit zu sein, wenn der Umsatz im Jahr unter 22.000 Euro liegt. Das heißt, dass Kleinunternehmer keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen, dadurch aber auch keinen Vorsteuerabzug geltend machen können.

Zudem benutzt die EU den Begriff „Kleinunternehmen“ als Kategorie zur Einteilung von Unternehmen, insbesondere bei Förderprogrammen, für die bestimmte Vorgaben und Bedingungen erfüllt werden müssen. Diese betreffen ausschließlich kleine und mittelständische Unternehmen, die als KMU bezeichnet werden. Zwei wichtige Kriterien, die ein Unternehmen (in dieser Definition) als Kleinunternehmen auszeichnen, sind eine Mitarbeiterzahl von weniger als 50 Personen und ein maximaler Jahresumsatz von 10 Millionen Euro.

Der Begriff „Kleinstunternehmen“ ist ebenfalls ein Begriff der EU und bezeichnet Unternehmen mit weniger als 2 Millionen Euro Umsatz und weniger als 10 Mitarbeitern. Für deutsche Institutionen wie Krankenkassen, Finanzamt, Gewerbeamt und der Bundesagentur für Arbeit ist diese Bezeichnung nicht relevant.
 

Der Begriff des Nebengewerbes wird häufig von den Krankenkassen benutzt, um zwischen Haupttätigkeit und Nebentätigkeit zu unterscheiden. Beträgt der wöchentliche Aufwand für das Nebengewerbe nicht mehr als 18 Stunden und werden nur nebenberufliche Mitarbeiter beschäftigt, ist man im Regelfall über den Hauptberuf sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Im Volksmund wird auch oft vom Kleingewerbe gesprochen.

Ein Nebenerwerb ist eine Tätigkeit, die neben einer Hauptbeschäftigung (Vollzeit oder Teilzeit) ausgeübt wird. Häufig im Rahmen eines sogenannten Minijobs (520€ Basis).

Ein Nebengewerbe bezieht sich auf eine selbstständige Tätigkeit, die neben einer Haupttätigkeit (Vollzeit oder Teilzeit) ausgeübt wird. Im Unterschied zum Nebenerwerb geht es beim Nebengewerbe um eine regelmäßige und eigenverantwortliche Tätigkeit, die auf Gewinnerzielung ausgelegt ist. Es handelt sich hierbei um eine selbstständige Tätigkeit, die regelmäßig und auf eigene Rechnung ausgeführt wird, um Gewinne zu erzielen. Das Nebengewerbe kann in verschiedenen Branchen ausgeübt werden, wie zum Beispiel im Handel, Handwerk oder Dienstleistungssektor.

Ob Deine Geschäftsidee zur nebenberuflichen Gründung Deiner Selbstständigkeit gut ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Wir haben ein paar Faktoren aufgestellt, die Dich bei Deiner Frage unterstützen können: 

  • Durchführung einer Marktforschung:
    Mit einer Marktforschung kannst Du eruieren, ob es eine Nachfrage nach Deinem Produkt oder Dienstleistung gibt. Dabei solltest Du Dir auch Deine potenzielle Zielgruppe angucken und prüfen, ob diese auch tatsächlich bereit ist, für Dein Angebot zu bezahlen.

  • Erstelle eine Konkurrenzanalyse:
    Gucke Dir Deine Konkurrenz bzw. Deine Mitbewerber an, ob sich Dein Angebot von deren Angeboten unterscheidet. Gibt es keine signifikanten Unterschiede, solltest Du einen Mehrwert für Deine Idee erstellen, die Dich von Deiner Konkurrenz bzw. Deinem Mitbewerber abhebt.  Es ist nicht immer sinnvoll, über den Preis zu gehen. 

  • Dein Zeit- und Arbeitsaufwand:
    Du solltest berücksichtigen, wie viel Zeit und Energie Dein Nebengewerbe benötigt, damit Du Deine Haupttätigkeit und Freizeit nicht negativ beeinflusst. Hierbei solltest Du auch auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen achten, damit keine negativen Überraschungen vom Arbeitgeber, Finanzamt und Krankenkassen kommen.

  • Finanzplanung:
    Erstelle einen Finanzplan, noch besser Businessplan, um Deine Einnahmen und Ausgaben im Griff zu haben. Hier beschreibst Du detailliert Deine Idee und legst Deine Marketingstrategien, Ziele und Finanzen fest.

  • Feedback einholen:
    Hole Dir Feedback von Freunden, Familie und Bekannten ein. Dies ist meist kostenlos und ehrlich. Du kannst aber auch potenzielle Kunden nach ihrer Meinung zu Deiner Idee fragen.

  • Rechtliche Bestimmungen:
    Du solltest auf jeden Fall gucken, ob Deine Geschäftsidee den rechtlichen Bestimmungen entspricht und ob Du eventuell eine Genehmigung benötigst. Möglicherweise macht es Sinn, dass Du Deinen Markennamen oder Dein Produkt schützen lässt. Hier ist das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) eine wichtige Anlaufstation.

Berücksichtigst Du diese Faktoren und Deine Geschäftsidee ist gut durchdacht, kannst Du gute Chancen haben, Dein Nebengewerbe erfolgreich aufzubauen.

Es gibt im Nebengewerbe bei der Sozialversicherung ein paar Punkte, worauf Du achten solltest:

Wenn Du Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung bist und selbstständig arbeiten möchtest, musst Du Deine Krankenkasse darüber informieren. Diese wird dann anhand bestimmter Kriterien wie Zeitaufwand und monatlichem Einkommen entscheiden, ob es sich bei Deinem Nebengewerbe um eine Haupt- oder Nebentätigkeit handelt. Diese Beurteilung erfolgt individuell durch deine Krankenkasse.

Als Faustregel gilt, dass weniger als 18 Stunden wöchentlich und nicht mehr als im Haupterwerb verdient werden sollte. 

Bei einer nebenberuflichen Selbstständigkeit parallel zu Deinem Hauptberuf, musst Du im Regelfall keine zusätzlichen Beiträge zahlen. Bei Fragen rund um das Thema Krankenversicherung solltest Du bei Deiner Krankenkasse nachfragen.

Wenn Du eine selbstständige Tätigkeit ausübst, kann dies zur Versicherungspflicht und Beitragszahlung in der Rentenversicherung führen. Falls Du jedoch nur in geringem Umfang selbstständig arbeitest, bist Du im Regelfall von der Versicherung befreit. 

Bei einer nebenberuflichen selbstständigen Tätigkeit musst Du keine Beiträge in die Arbeitslosenversicherung einzahlen.

Falls Du ein Unternehmen eröffnest, solltest Du dieses innerhalb einer Woche beim zuständigen Unfallversicherungsträger / Berufsgenossenschaft (z.B. VBG) anmelden, unabhängig davon, ob die gesetzliche Unfallversicherung bereits eine Gewerbeanmeldung erhalten hat. Die Unfallversicherungsträger können sich von Branche zu Branche unterscheiden. Falls Du keine Mitarbeiter beschäftigst, bist Du nicht in jedem Fall in der gesetzlichen Unfallversicherung versicherungspflichtig.

Es kann jedoch sinnvoll sein, eine freiwillige Versicherung bei der Berufsgenossenschaft abzuschließen, um Dich gegen gesundheitliche Berufsrisiken abzusichern.

Auch für das Nebengewerbe gibt es viele interessante Möglichkeiten, sich mit einem Franchise Modell selbstständig zu machen. Die benötigte Eigenkapital zur Nutzung eines Franchisemodell geht bereits bei wenigen hundert Euro los. Du hast den Vorteil, dass Du Dich ein auf im Regelfall schlüsselfertiges und erprobtes Geschäftsmodell verlassen kannst.

Im Internet gibt es diverse Plattformen, die eine Vielzahl von Franchise-Gebern in verschiedenen Branchen auflisten. Auch für eine Gründung im Nebengewerbe findest Du eine große Anzahl von Anbietern. Mithilfe der Suchfunktionen kannst Du nach passenden Angeboten für Deine Bedürfnisse suchen.

Es ist wichtig, einen geeigneten Franchise-Geber auszuwählen, indem Du die angebotenen Leistungen, die Erfolgsbilanz, die Gebühren und andere wichtige Faktoren vergleichst. Wir empfehlen Dir, einen erfahrenen Berater hinzuzuziehen, welcher die Angebote bewerten kann und Dir wichtige Tipps gibt.

Bevor Du Dich für ein Franchise entscheidest, solltest Du die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen, einschließlich der Gebühren, der Vertragsdauer, der Verpflichtungen und der Bedingungen für die Übertragung oder Kündigung des Franchisevertrags. Wir empfehlen immer, den Vertrag von einem erfahrenen Rechtsanwalt für Unternehmensrecht und gegebenenfalls auch von einem Steuerberater überprüfen zu lassen.

Du solltest auch über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um die Gebühren des Franchise-Gebers und die Kosten für die Gründung und den Betrieb des Unternehmens zu decken. Auch laufende Kosten solltest Du einkalkulieren.

Bei der Wahl des Standorts solltest Du die Marktdynamik, die Wettbewerbsbedingungen und die lokalen Vorschriften berücksichtigen. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung kann der Gebietsschutz sein, der Dir ein Exklusivrecht auf Dein (regionales) Einzugsgebiet gibt.

Sicher Dir jetzt schnell Deine kostenlose Erstberatung

Buche jetzt unverbindlich eine kostenlose Erstberatung in unserem Online-Terminkalender, Wir freuen uns auf Dich :-)!

Gründerpakete - Lila Lions
Nach oben scrollen

Halt! Starte nicht allein in Dein Unternehmer-Abenteuer!

Wusstest Du, das Du mit einem Gründungscoaching das Scheitern der Gründung in den ersten 5 Jahren um durchschnittlich 40% minimierst 🎯?

Profitiere von unserem einzigartigen Netzwerk aus bundesweit über 230 erfahrenen Gründungsberatern, für ein Gründercoaching mit oder ohne Förderung (AVGS, BAFA, etc) ✅ (hier klicken).

DU BRAUCHST KEIN GRÜNDERCOACHING?

🔍 Dann wird unsere Seite für die ultimativen Gründerempfehlungen für Dich wertvoll sein (hier klicken