Homepage und Marketing für Gründer
Häufig steht und fällt eine Selbstständigkeit mit einer vernünftigen Homepage und einem durchdachten Marketing. Wir wollen Dir hier zeigen, worauf Du bei der Erstellung einer Homepage / Webseite achten solltest und welche Marketingstrategien womöglich interessant sein können.
Inhaltsverzeichnis
Erstellen einer Homepage
Planungsphase
Definition der Zielgruppe:
Beim Entwerfen einer Website ist es absolut wichtig, die Bedürfnisse, Interessen und Vorlieben der Zielgruppe genau zu kennen und zu verstehen. Daher beginnt die Arbeit bereits vor dem ersten Designentwurf oder der Programmierung mit einer umfassenden Zielgruppenanalyse. Hierbei wird detailliert untersucht, wer die potenziellen Nutzer der Website sind, was sie benötigen und wie sie sich im Internet verhalten. Du solltest dabei Fragen zu Alter, Geschlecht, geografischer Standort, Bildungsstand, Beruf, Interessen und Online-Verhaltensweisen Deiner potenziellen Nutzer berücksichtigen. Du solltest auch spezifischere Merkmale betrachten, je nachdem, was Du mit Deiner Website erreichen möchtest.Festlegung der Ziele der Website:
Die Bestimmung der Ziele Deiner Website hilft Dir, alle nachfolgenden Entscheidungen über Design, Inhalt und Struktur zu treffen. Wenn Du zum Beispiel eine Website für ein Unternehmen erstellst, könnten die Ziele darin bestehen, Produktinformationen bereitzustellen, den Verkauf zu fördern oder Kundensupport anzubieten. Wenn Du eine persönliche Website erstellst, könnten Deine Ziele darin bestehen, Deine Arbeit zu präsentieren, Deine Gedanken zu teilen oder eine Community aufzubauen. Definiere die Ziele klar und messe später den Erfolg Deiner Website anhand dieser Ziele.Auswahl der Branding-Elemente:
Das Branding ist unabdingbar für die Identität und den Erfolg einer Website. Dabei umfasst das Branding u.a. Logo, die Farbpalette, die Typografie, die Bildsprache und andere visuelle und verbale Elemente, die Deine Marke repräsentieren sollen. Du solltest diese Elemente sorgfältig auswählen, damit sie kohärent sind und Deine Markenidentität effektiv kommunizieren. Denke daran, dass jedes Element eine Botschaft vermittelt und dass diese Botschaft deutlich und klar sein sollte.Erstellung eines Content-Plans:
Beim Erstellen eines Content-Plans legst Du fest, welche Inhalte Du erstellen willst, wann und wo Du sie veröffentlichen willst und wie sie mit Deinen Zielen und Deiner Zielgruppe in Verbindung stehen. Du könntest beispielsweise einen Blogpost pro Woche planen, der sich auf ein Thema konzentriert, das für Deine Zielgruppe von Interesse ist, oder tägliche Social-Media-Posts, die Deine Markenbotschaft verbreiten. Ein guter Content-Plan berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe als auch die Ressourcen und Fähigkeiten, die Du hast.
Designphase
Auswahl eines geeigneten Layouts:
Das Layout Deiner Website spielt eine entscheidende Rolle für die Benutzererfahrung und die Erreichung Deiner Umsatzziele. Ein gutes Layout führt die Nutzer intuitiv durch die Inhalte, hebt wichtige Informationen hervor und fördert die Interaktion. Dabei gibt es kein „richtiges“ Layout – es hängt davon ab, wer Deine Nutzer sind, was sie suchen und wie sie sich im Web verhalten. Du solltest daher verschiedene Layouts ausprobieren und Feedback von Freunden, Usern und anderen Personen sammeln, um das optimale Layout zu finden.Erstellung von visuellen Elementen:
Visuelle Elemente wie Bilder, Videos und Grafiken tragen dazu bei, Deine Botschaft besser zu vermitteln, das Interesse der Nutzer zu wecken und die Benutzererfahrung zu verbessern. Bei der Erstellung dieser Elemente solltest Du auf Qualität, Relevanz und Bedienbarkeit achten. Vergiss nicht, dass die visuellen Elemente mit den restlichen Inhalten und dem allgemeinen Stil Deiner Website harmonieren sollten.Auswahl von Farben und Schriftarten:
Die Auswahl der richtigen Farben und Schriftarten ist ein wesentlicher Aspekt des Webdesigns. Sie können dazu beitragen, die Stimmung Deiner Website zu setzen, Deine Markenidentität zu stärken und die Lesbarkeit Deiner Inhalte zu verbessern. Du solltest Farben und Schriftarten auswählen, die gut zusammenpassen und Deine Botschaft unterstützen, sowie Dein Branding in Szene setzen. Dabei können Farb- und Typografietheorien helfen.
Entwicklung der Homepage
Auswahl einer geeigneten Plattform:
Bei der Auswahl der Plattform für Deine Website musst Du eine Reihe von Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören Deine technischen Fähigkeiten und Ressourcen, Deine spezifischen Anforderungen und Ziele, die Kosten und der angebotene Support. Es gibt viele verschiedene Plattformen zur Auswahl, von einfachen Website-Baukästen bis hin zu komplexen Content-Management-Systemen. Du solltest die Vor- und Nachteile jeder Option sorgfältig abwägen, bevor Du eine Entscheidung triffst. Lass Dich hierzu am besten von einem Experten beraten.
Codierung der Website:
Je nach Plattform und Anforderungen musst Du möglicherweise Teile Deiner Website selbst codieren. Dies könnte die Erstellung von HTML-Strukturen, CSS-Styling, JavaScript-Interaktionen oder die Einrichtung eines Server-Backends umfassen. Wenn Du nicht über die notwendigen Kenntnisse verfügst, kannst Du einen Webentwickler beauftragen oder Tools und Vorlagen verwenden, die die Codierung für Dich übernehmen. Über Grundkenntnisse solltest Du dabei schon verfügen.
Integration von nützlichen Funktionen:
Es gibt eine Vielzahl von Funktionen und Tools, die Du in Deine Website integrieren kannst, um sie attraktiver, benutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Dazu gehören Suchfunktionen, Kommentarsysteme, Social-Media-Integrationen, E-Commerce-Funktionen und vieles mehr. Häufig werden dies auch als Plugins bezeichnet. Du solltest sorgfältig überlegen, welche Funktionen für Deine Nutzer am wertvollsten sind und wie Du sie am besten in Deine Website integrieren kannst.
Testphase der Homepage
In der heutigen digitalen Welt verwenden Menschen eine Vielzahl von Geräten und Browsern, um auf Websites zuzugreifen. Daher ist es unerlässlich, dass Deine Website auf allen gängigen Plattformen und Browsern funktioniert. Du solltest Deine Website auf verschiedenen Geräten und unter verschiedenen Bedingungen testen und sicherstellen, dass sie immer gut aussieht und gut funktioniert. Insbesondere die Mobilansicht ist mittlerweile sehr wichtig geworden. Diese wird häufig vernachlässigt.
Es ist normal, dass beim Testen Deiner Website einige Probleme auftreten werden. Es könnte sein, dass Links nicht funktionieren, Bilder nicht richtig angezeigt werden, Texte schwer zu lesen sind oder andere technische Probleme auftreten. Du solltest diese Probleme dokumentieren und Lösungen für diese finden, bevor Du Deine Website veröffentlichst. Lass Deine Seite am besten von Familie und Freunden kritisch begutachten.
Launch der Homepage
Nachdem Du Deine Website umfassend gecheckt und alle notwendigen Verbesserungen vorgenommen hast, steht die Veröffentlichung an. Hier solltest Du sicherstellen, dass Deine Website auf einem geeigneten Webserver gehostet wird. Es ist notwendig, Deine Domain so zu konfigurieren, dass sie korrekt auf Deine Website zeigt, und alle technischen Aspekte der Einrichtung zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert (bei vielen Anbietern ist dies bereits vorkonfiguriert). Dies ist der Moment, in dem Deine Website der Welt präsentiert wird und Dein digitaler Präsenzaufbau Wirklichkeit wird.
Sobald Deine Homepage live ist, beginnt die kontinuierliche Arbeit der Suchmaschinenoptimierung (SEO). SEO ist unerlässlich für den Erfolg Deiner Website, da es die Sichtbarkeit in den Suchmaschinenresultaten erhöht und dazu beiträgt, mehr Besucher anzuziehen. Eine effektive SEO-Strategie umfasst die Auswahl der relevanten Keywords, die sowohl Deine Inhalte als auch die Erwartungen und Suchgewohnheiten Deiner Zielgruppe widerspiegeln. Darüber hinaus beinhaltet SEO die Optimierung Deiner Inhalte und Metadaten, um den Suchmaschinen so viele relevante Informationen wie möglich zur Verfügung zu stellen, damit sie Deine Website korrekt indexieren (eintragen) und einstufen können. Zusätzlich sind der Aufbau von qualitativen Backlinks und die fortlaufende Überwachung und Anpassung Deiner SEO-Strategie wichtige Punkte, um Deine Website in den Suchergebnissen nach oben zu bekommen.
Die Veröffentlichung Deiner Website ist aber nicht das Ende Deiner Arbeit, sondern eher den Beginn einer neuen Phase, in der die Leistung Deiner Website kontinuierlich überwacht und optimiert werden muss. Hierfür stehen Dir eine Reihe von Analysetools zur Verfügung, die es Dir ermöglichen, die Performance Deiner Website zu verfolgen. Diese Tools liefern wertvolle Informationen darüber, wie viele Personen Deine Website besuchen, welche Seiten sie sich ansehen, wie lange sie auf Deiner Website verweilen und welche Aktionen sie vornehmen. Durch die Interpretation dieser Daten kannst Du ein besseres Verständnis dafür entwickeln, was auf Deiner Website gut funktioniert und was möglicherweise Verbesserungen erfordert. Dieses Verständnis ermöglicht es Dir, kontinuierliche Anpassungen und Optimierungen vorzunehmen, um sicherzustellen, dass Deine Website im Laufe der Zeit immer effektiver wird und Deine Zielgruppe bestmöglich bedient.
Marketing für Gründer
Marktanalyse durchführen
Marketing ist für Gründer eine facettenreiche und komplexe Aufgabe, die eine gründliche Planung und Ausführung erfordert. Diese beginnt mit der Marktanalyse, einem kritischen ersten Schritt, der die Identifikation der Zielgruppe beinhaltet. Diese Analyse bezieht sich nicht nur auf Alter, Geschlecht und Standort, sondern auch auf Verhaltensmuster, Motivationen und Bedürfnisse. Eine eingehende Zielgruppenanalyse hilft dabei, genau zu verstehen, wer Deine potenziellen Kunden sind, welche Herausforderungen sie haben und welche Lösungen sie suchen.
Parallel dazu ist die Wettbewerbsanalyse entscheidend, um ein klares Verständnis von Deiner Marktlandschaft zu bekommen. Eine umfassende Untersuchung der Produkte, Preise, Marketingstrategien und USPs Deiner Konkurrenten hilft Dir, Deine eigenen Stärken und Schwächen besser zu verstehen und Wege zu finden, Dich vom Mitbewerb abzuheben. Darüber hinaus solltest Du immer auf dem Laufenden bleiben und die Markttrends im Auge behalten. Dies bedeutet, dass Du Dich über technologische Entwicklungen, Veränderungen in der Verbrauchernachfrage und regulatorische Änderungen informieren solltest, die Dein Geschäft beeinflussen könnten.
Marketingstrategie erstellen und durchführen
Nachdem Du Deine Marktanalyse abgeschlossen hast und ein klares Bild von Deiner Zielgruppe und der Wettbewerbslandschaft hast, ist es an der Zeit, die nächsten Schritte in Deiner Marketingstrategie zu planen. Zuerst solltest Du Deine Marketingziele festlegen. Diese sollten spezifisch, messbar, erreichbar, relevant und zeitgebunden sein – auch als SMART-Ziele bekannt. Vielleicht möchtest Du Deine Website-Besucher um 20% im nächsten Quartal erhöhen oder innerhalb des nächsten Jahres eine Steigerung Deiner Social-Media-Follower um 15% erreichen. Diese Ziele sollten nicht nur anspruchsvoll, sondern auch realistisch und in einem bestimmten Zeitrahmen erreichbar sind.
Deine Marketingkanäle sind die Mittel, mit denen Du diese Ziele erreichen wirst, und die Auswahl der richtigen Kanäle ist entscheidend für den Erfolg Deiner Marketingstrategie. Wenn Du festgestellt hast, dass Deine Zielgruppe hauptsächlich auf Instagram aktiv ist, sollte dies ein zentraler Kanal in Deiner Strategie sein. Oder vielleicht hast Du eine ältere Zielgruppe, die eher auf traditionelle Medien wie Print und Fernsehen anspricht. Digitale Kanäle wie E-Mail-Marketing und SEO sind fast immer relevante Bestandteile einer modernen Marketingstrategie, und sie können besonders effektiv sein, um ein breiteres Publikum zu erreichen und den Traffic auf Deiner Website zu steigern.
Die Branding-Strategie ist ein weiterer Bestandteil Deiner Marketingstrategie. Branding ist mehr als nur ein Logo oder ein Slogan – es ist das Gesamtbild, das Menschen von Deinem Unternehmen haben. Es sollte die Mission, Vision und Werte Deines Unternehmens widerspiegeln und sich in allen Aspekten Deiner Marketingaktivitäten durchziehen. Zum Beispiel könntest Du eine Serie von Blogposts erstellen, die die Geschichte und Werte Deines Unternehmens in den Vordergrund stellen. Oder Du könntest ein einzigartiges visuelles Design entwickeln, das in all Deinen Marketingmaterialien verwendet wird, um einen einheitlichen und unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.
Sobald Deine Marketingstrategie festgelegt ist, geht es an die praktische Umsetzung. Dies könnte eine Vielzahl von Aktivitäten beinhalten, von der Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten über die Durchführung von Werbekampagnen bis hin zur Verwaltung von Social-Media-Profilen. Beispielsweise könntest Du einen Blog auf Deiner Website einrichten, um relevante und wertvolle Inhalte für Deine Zielgruppe zu erstellen. Oder Du könntest eine E-Mail-Kampagne starten, um Deine neuesten Produkte oder Angebote zu bewerben.
Content-Marketing ist eine besonders effektive Methode, um das Vertrauen Deiner Zielgruppe aufzubauen und Dein SEO zu verbessern. Zum Beispiel könntest Du einen ausführlichen Leitfaden erstellen, der ein Problem löst, das viele Deiner Kunden haben. Nicht nur, dass dieser wertvolle Inhalt die Besucher auf Deine Website ziehen kann, er kann auch dazu beitragen, Deine Marke als Expertin auf Deinem Gebiet zu etablieren.
Social Media ist ein weiteres leistungsstarkes Werkzeug in Deinem Marketing-Arsenal. Es ermöglicht Dir, eine direkte Verbindung mit Deinem Publikum aufzubauen und Deine Marke auf eine persönliche und ansprechende Weise zu präsentieren. Du könntest Fotos von Deinen Produkten in Aktion teilen, Geschichten von zufriedenen Kunden erzählen oder einfach einen Einblick in den Alltag Deines Unternehmens geben. Darüber hinaus können Social-Media-Plattformen wie Facebook und Instagram Dir auch erweiterte Werbemöglichkeiten bieten, um Deine Reichweite zu erhöhen und gezielt auf spezifische Zielgruppen auszurichten.
Abschließend solltest Du bedenken, dass Marketing kein einmaliges Ereignis ist, sondern ein fortlaufender Prozess.
Stetige Auswertung der Ergebnisse und Optimierung
Die Auswertung Deiner Marketingaktivitäten ist nicht nur ein optionales Add-on, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil jeder guten Marketingstrategie. Der Schlüssel dazu liegt in der Verwendung von Analysetools, die Dir eine Fülle von Daten liefern können, von denen einige auf den ersten Blick möglicherweise nicht offensichtlich sind.
Beispielsweise könnte Google Analytics als eine Art digitales Schweizer Taschenmesser für das Online-Marketing angesehen werden. Es ermöglicht Dir, nicht nur die Anzahl der Besuche auf Deiner Webseite zu verfolgen, sondern auch, woher diese Besucher kommen, wie lange sie bleiben, welche Seiten sie besuchen und vieles mehr. Aber es geht noch weiter: Du kannst sogar herausfinden, welche Art von Geräten Deine Besucher verwenden, und ob sie über ein organisches Suchergebnis, einen kostenpflichtigen Werbeklick oder eine andere Quelle auf Deine Seite gelangen.
Diese Informationen sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, herauszufinden, was in Deinen Marketingaktivitäten funktioniert und was nicht. Zum Beispiel, wenn Du feststellst, dass der Großteil Deiner Besucher Deine Webseite über mobile Geräte besucht, könnte es lohnenswert sein, mehr Ressourcen in die Verbesserung der mobilen Nutzererfahrung zu investieren. Oder wenn Du feststellst, dass eine bestimmte Landing Page eine außergewöhnlich hohe Absprungrate hat, könntest Du diese Seite genauer analysieren, um mögliche Schwachstellen zu identifizieren.
Gleichzeitig solltest Du Deine vorher festgelegten Marketingziele kontinuierlich überprüfen. Haben die Facebook-Werbeanzeigen, in die Du investiert hast, zu einem Anstieg der Newsletter-Abonnements geführt? Hat der jüngste Blogpost, den Du auf LinkedIn geteilt hast, die Markenbekanntheit erhöht, wie durch eine gestiegene Anzahl von Follower auf Deinem Unternehmensprofil gemessen? Diese Fragen solltest Du Dir regelmäßig stellen und bereit sein, Deine Strategie entsprechend anzupassen, um sie an die sich ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen.
Die permanente Verbesserung ist im Marketing sehr wichtig. In einer Welt, in der sich Technologien und Trends schnell ändern, ist es wichtig, stets auf dem Laufenden zu bleiben und offen für Experimente zu sein. Vielleicht stellst Du fest, dass Deine Zielgruppe immer mehr Zeit auf einer neuen Social-Media-Plattform verbringt, wie z.B. TikTok, und entscheidest Dich, dort eine Werbekampagne zu starten. Oder vielleicht entdeckst Du, dass eine neue Form von Content, wie zum Beispiel interaktive Infografiken, besonders gut bei Deinem Publikum ankommt, und entscheidest Dich, mehr von diesem Typ Content zu produzieren.
Das Wichtigste ist, dass Du bereit bist, Deine Strategien und Taktiken ständig zu überdenken und zu optimieren, und dass Du nicht davor zurückscheust, neue Dinge auszuprobieren. Die erfolgreichsten Marketer sind diejenigen, die ständig lernen, anpassen und experimentieren, um sich in einer sich ständig weiterentwickelnden Marketinglandschaft zu behaupten.
Tipps und News für Gründer
Weitere interessante Themen im Gründerblog
Du möchtest Dich Selbstständig machen?
Dann sicher Dir jetzt Dein attraktives Gründerpaket – von Gründungsexperten entwickelt und von vielen Gründern empfohlen.