So steigerst Du als Solo-Selbstständiger Deine Effizienz mithilfe digitaler Werkzeuge

Als Einzelkämpfer im Business jonglierst Du oft mit vielen Aufgaben gleichzeitig, denn neben dem Kundenkontakt kümmerst Du Dich um viele weitere Bereiche wie die Organisation und Abrechnung. Dabei ist es häufig beinahe eine Kunst, nicht im Chaos zu versinken, aber digitale Helfer bringen Dir die nötige Entlastung, wenn Du sie gezielt einsetzt.

Es geht nicht darum, möglichst viele Tools auszuprobieren. Stattdessen solltest Du die richtige Auswahl sinnvoll kombinieren, damit sich Dein Arbeitsalltag spürbar verbessert und Du mehr Zeit für das Wesentliche hast.

Digitale Werkzeuge - Lila Lions

Inhaltsverzeichnis

Besserer Überblick durch klare Organisation

Ein effektives Aufgabenmanagement, mithilfe von Tools wie Asana oder Trello, setzt Du zum Beispiel mit einem visuellen System um. Du richtest ein Board ein, unterteilst es in „Offen“, „In Arbeit“ und „Erledigt“ und verschiebst Aufgaben entsprechend. Auf diese Weise lässt sich die Projektlaufzeit leicht verkürzen, da Du effizienter arbeitest. Ergänzt durch Zeitblöcke (circa 25 Minuten konzentriert arbeiten, dann kurze Pause) lebst Du fokussierter und vermeidest lästiges Multitasking. Eine automatische Kalenderintegration sorgt dafür, dass Aufgaben und Termine synchron laufen, Erinnerungen greifen und Du nicht in einem Meer aus Post-its versinkst.

Kommunikation bündeln und strukturieren

Wenn Du nur E-Mails nutzt, verlierst Du schnell den Überblick und verschwendest bis zu zwei Stunden täglich. Es ist deshalb besser, bestimmte Kanäle zusammenzufassen. Setze beispielsweise eine Inbox oder ein Chat-Tool wie Zendesk oder Tidio für den Kundenkontakt ein. Ergänzt durch E-Mail-Vorlagen (für Angebote, Rückfragen oder Feedback) sparst Du Zeit beim Formulieren. So läuft die Kommunikation strukturiert, schnell und übersichtlich ab.

Verwaltung und Buchhaltung entlasten

Im Bereich Verwaltung liegt viel Potenzial. Wenn Du also Wert darauf legst, schlanke Abläufe zu schaffen, solltest Du über einen Umstieg auf E-Rechnungen nachdenken. Der Einsatz von elektronischen Rechnungen, zum Beispiel mit einer Softwarelösung von Lexware, sorgt dafür, dass Du beim Erstellen und Empfangen spürbar Zeit sparst, weil Rechnungsdaten automatisiert verarbeitet werden. Dabei erfolgt eine standardisierte Übermittlung der Informationen, was Fehlerquellen bei der manuellen Eingabe deutlich reduziert. Eingehende Rechnungen lassen sich automatisch einlesen und in Dein Buchhaltungssystem übertragen. Das erleichtert das Zuordnen von Belegen und ermöglicht einen schnellen Überblick über offene Posten. Außerdem erleichtert die digitale Archivierung das revisionssichere Ablegen und den Zugriff auf Dokumente, sodass Du keine Zeit mehr mit dem Suchen von Papieren verlierst.

Auch bei der Zahlungsabwicklung helfen E-Rechnungen, denn Zahlungen lassen sich direkt mit Rechnungsdaten abgleichen und Mahnungen werden automatisiert versendet, ohne dass Du eingreifst.

Professioneller Auftritt gegenüber Kunden

Im Zuge des Kundenkontakts ist ein professioneller Eindruck wichtig. Für diesen brauchst Du allerdings nicht zwingend viel Zeit zu investieren. Nutze stattdessen Angebots- und Rechnungs-Vorlagen mit hinterlegten Preislisten und versende diese direkt mithilfe digitaler Tools. Zahlungserinnerungen verschickst Du durch die Integration von aktuellen Buchhaltungssoftwares ebenfalls automatisch und bei Bedarf integrierst Du zusätzlich einen Zahlungslink. So wirkt Dein Auftreten stets strukturiert und kundenfreundlich.

Einfacher Einstieg in die digitale Welt

Es ist nicht nötig, alles auf einmal zu digitalisieren. Wähle pro Bereich (Organisation, Kommunikation, Abrechnung) ein passendes Tool. Digitalisiere zuerst eine Aufgabe, zum Beispiel den automatisierten Rechnungsversand über E-Rechnungen. Sobald Du dieses Setup im Alltag nutzt, merkst Du die Zeitersparnis und optimierst bei Bedarf nach. Automatische Erinnerungen, Zahlungsprüfung und Exporte ins Buchhaltungssystem ergänzt Du dann später. So behältst Du jederzeit die Kontrolle, ohne Dich zu überfordern.

Typisches Beispiel aus dem Alltag

Stell Dir vor, Du arbeitest als freier Webdesigner. Bisher erstellst Du Angebote in Word, verschickst sie per Mail und überwachst den Zahlungseingang manuell. Jetzt nutzt Du allerdings eine Vorlage im Rechnungs‑ und Buchhaltungsprogramm. Darüber verschickst Du Rechnungen per E‑Rechnung, eine Erinnerungsnachricht folgt automatisch nach 14 Tagen, Zahlungen fließen ein, Buchhaltungsdaten landen automatisch beim Steuerberater und am Monatsende erstellst Du die BWA mit wenigen Klicks. Dabei sparst Du schnell einen ganzen Arbeitstag pro Monat ein und hast entsprechend mehr Raum für strategische und kreative Aufgaben.

Checkliste für Dein digitales Set Up

Es gibt einige Fragen, anhand derer Du überprüfst, inwieweit Du Deine Geschäftsprozesse bereits optimiert hast:

  • Läuft ein Großteil Deiner Prozesse automatisiert?
  • Gehst Du digital mit Rechnungen und Belegen um?
  • Gibt es eine Anlaufstelle für fachliche Kommunikation?
  • Verzeichnest Du bereits Zeitersparnisse bei Rechnungen, Mahnungen und Export?

Je häufiger Du mit „Ja“ antwortest, desto effizienter arbeitest Du bereits. Wenn nicht überall ein „Ja“ die Antwort ist, ist das eine Chance, an den entsprechenden Punkten anzusetzen und diese nachhaltig zu verbessern.

Tipps und News für Gründer

Weitere interessante Themen im Gründerblog

Umfangreiche Informationen für Deine Selbstständigkeit
Die Erstellung der Rechnungen verursacht für Dich nur wenig Aufwand. Warum solltest Du deshalb auf E-Rechnung umstellen? Und worum bitte schön handelt es ...
Die Erstellung der Rechnungen verursacht für Dich nur wenig Aufwand. Warum solltest Du deshalb auf E-Rechnung umstellen? Und worum bitte schön handelt es ...
Die Erstellung der Rechnungen verursacht für Dich nur wenig Aufwand. Warum solltest Du deshalb auf E-Rechnung umstellen? Und worum bitte schön handelt es ...
Marketing ist für Start-ups entscheidend, um schnell Kunden zu gewinnen und Umsätze zu generieren. Eine effektive Marketingstrategie kombiniert verschiedene Kanäle wie soziale Medien, ...
Existenzgründer müssen einige Faktoren berücksichtigen, wenn sie erfolgreich ein Unternehmen aufbauen möchten. Hierzu zählen neben der Kundenakquise und der Ausarbeitung einer Geschäftsidee auch ...
Die wenigsten Brands entstehen im Reagenzglas – vielmehr ist es ein natürlicher Prozess, der Name und Logo eines Start-ups ins Leben ruft. Damit ...
Nach oben scrollen

Bis 34.398€ staatliche Förderung - für Deine Gründung

verpasse keine Förderfristen - wir helfen kostenlos

Lila Lions - Förderung AVGS Gründercoaching