Wie kann ich erfolgreich mein Kleingewerbe gründen und bewerben? - Strategien und Marketingtipps für den Start in die Selbstständigkeit

Du möchtest den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und Dein eigenes Kleingewerbe gründen? Gratulation zu diesem spannenden Schritt! In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie Du Dein Kleingewerbe nicht nur erfolgreich gründen, sondern auch effektiv bewerben kannst. Wir statten Dich mit erprobten Strategien und Marketingtipps aus, die Dir den Start erleichtern und Dein Business voranbringen.

Von der sorgfältigen Planung Deines Vorhabens über die rechtlichen Grundlagen bis hin zu kreativen Marketingstrategien, die Dein Kleingewerbe ins Rampenlicht rücken – mit diesem Leitfaden hast Du alles in der Hand, um Dein Unternehmen auf ein solides Fundament zu stellen und Deine Zielgruppe zu erreichen.

Lila Lions - Blogthema Kleingewerbe richtig gründen

Inhaltsverzeichnis

Was solltest Du über die Gründung eines Kleingewerbes wissen?

Die Gründung eines Kleingewerbes ist in Deutschland eine sehr beliebte Form, um in die Selbstständigkeit zu starten. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensform, die sich durch ihre Einfachheit und Flexibilität auszeichnet. Ein Kleingewerbe ist nicht im Handelsregister eingetragen und unterliegt somit weniger bürokratischen Pflichten.

Auch solltest Du wissen, dass ein Kleingewerbe nicht automatisch von der Umsatzsteuer befreit ist. Dies hängt von der Kleinunternehmerregelung ab. Zudem gibt es bestimmte Grenzen hinsichtlich des Jahresumsatzes, die nicht überschritten werden dürfen. Aktuelle Zahlen zeigen, dass immer mehr Menschen den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein Kleingewerbe gründen.

Wie gründe ich ein Kleingewerbe?

Die Gründung eines Kleingewerbes ist relativ unkompliziert. Zunächst musst Du beim zuständigen Gewerbeamt eine Gewerbeanmeldung durchführen. Hierbei werden einige persönliche Daten sowie Informationen zum geplanten Geschäft abgefragt. Nach der Anmeldung erhältst Du den Gewerbeschein, der als Bestätigung dient.

Dabei solltest Du Dich auch beim Finanzamt anmelden, um die steuerlichen Themen zu klären. In vielen Fällen wirst Du auch von der Industrie- und Handelskammer (IHK) kontaktiert, da diese oft eine Mitgliedschaft vorschreibt. Die Kosten für die Gewerbeanmeldung variieren je nach Stadt und Gemeinde, liegen aber in der Regel zwischen 20 und 60 Euro.

Vor- und Nachteile eines Kleingewerbes

Ein großer Vorteil eines Kleingewerbes ist die Einfachheit der Gründung. Es gibt weniger bürokratische Hürden und die Kosten sind überschaubar. Zudem profitierst Du von der Flexibilität, da Du Dein Geschäft individuell gestalten kannst. Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, die Kleinunternehmerregelung in Anspruch zu nehmen und somit keine Umsatzsteuer abführen zu müssen.

Allerdings gibt es auch Nachteile. So bist Du beispielsweise persönlich haftbar für Schulden oder Verbindlichkeiten Deines Gewerbes. Zudem gibt es Umsatzgrenzen, die nicht überschritten werden dürfen, um als Kleingewerbe zu gelten.

Unterschied zwischen Nebengewerbe und Kleingewerbe

Ein Nebengewerbe wird oft mit einem Kleingewerbe verwechselt, doch es gibt klare Unterschiede. Ein Nebengewerbe wird neben einer Haupttätigkeit, beispielsweise einer Festanstellung, ausgeübt. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf dem zusätzlichen Einkommen.

Ein Kleingewerbe hingegen kann auch als Haupterwerb dienen. Der wesentliche Unterschied liegt in der Intention und der Zeit, die in das Geschäft investiert wird. Bei einem Nebengewerbe ist die zeitliche Investition oft geringer, während beim Kleingewerbe der volle Fokus auf dem Geschäft liegt.

Anmeldung eines Kleingewerbes: Der Ablauf

Der Ablauf der Anmeldung eines Kleingewerbes ist in den meisten Städten und Gemeinden ähnlich. Zunächst musst Du einen Termin beim Gewerbeamt vereinbaren. Dort füllst Du das Formular für die Gewerbeanmeldung aus und gibst es ab. In der Regel erhältst Du direkt den Gewerbeschein. In einigen Gemeinden kannst Du den Gewerbeschein auch online beantragen.

Achte darauf, alle notwendigen Unterlagen dabei zu haben, wie beispielsweise Deinen Personalausweis. Nach der Anmeldung beim Gewerbeamt solltest Du Dich auch beim Finanzamt melden. Dieses wird Dich nach einiger Zeit kontaktieren und Du musst Deine steuerliche Erfassung über die Software des Finanzamtes „ELSTER“ durchführen.

Die Wahl der passenden Rechtsform beim Kleingewerbe

Die Wahl der richtigen Rechtsform ist wichtig für den Erfolg Deines Kleingewerbes. Es gibt verschiedene Rechtsformen, die in Frage kommen, wie beispielsweise der Einzelunternehmer oder die GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts). Jede Rechtsform hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Als Einzelunternehmer bist Du allein für Dein Geschäft und den Umsatz verantwortlich, trägst aber auch das gesamte Risiko. Bei einer GbR gründest Du gemeinsam mit mindestens einer weiteren Person. Hierbei wird das Risiko geteilt, aber auch die Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden.

Wichtige Fragen und Themen bei der Selbstständigkeit

Die Selbstständigkeit bringt viele Fragen und Unsicherheiten mit sich. Es ist wichtig, sich im Vorfeld gut zu informieren und einen Plan zu haben. Wie sieht mein Geschäftsmodell aus? Welche Zielgruppe möchte ich ansprechen? Wie finanziere ich mein Geschäft in der Anfangsphase der Existenzgründung? Diese und viele weitere Fragen solltest Du Dir stellen, bevor Du den Schritt wagst, selbstständig zu werden. Es ist auch hilfreich, sich von Experten beraten zu lassen, beispielsweise von einem Steuerberater oder einem Unternehmensberater.

Handelsregister: Wann muss ich mein Kleingewerbe eintragen lassen?

Ein Kleingewerbe muss nicht zwingend im Handelsregister eingetragen werden. Dies ist erst notwendig, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind, wie beispielsweise ein Jahresumsatz von mehr als 500.000 Euro oder ein Jahresgewinn von mehr als 50.000 Euro. Es gibt jedoch auch Rechtsformen, wie die GmbH oder die UG (haftungsbeschränkt), die immer im Handelsregister eingetragen werden müssen.

Daher solltest Du Dich im Vorfeld über die genauen Kriterien informieren und gegebenenfalls eine Eintragung vornehmen. Eine Eintragung im Handelsregister bringt auch eine höhere Seriosität und kann bei Geschäftspartnern und Kunden Vertrauen schaffen.

Finanzamt, Gewerbeamt und IHK: Wer braucht welche Informationen?

Nach der Gründung Deines Kleingewerbes wirst Du mit verschiedenen Behörden in Kontakt treten. Das Gewerbeamt ist die erste Anlaufstelle für die Gewerbeanmeldung. Hier gibst Du grundlegende Informationen zu Deinem Geschäft an. Das Finanzamt möchte vor allem steuerrelevante Informationen wissen.

Dazu gehört beispielsweise, ob Du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen möchtest oder wie hoch Dein voraussichtlicher Umsatz sein wird. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) benötigt Informationen zur Art Deines Gewerbes und bietet oft auch Beratungen und Seminare für Gründer an.

Gewerbeschein und Gewerbesteuer: Welche Pflichten kommen auf mich zu?

Mit der Anmeldung beim Gewerbeamt erhältst Du den Gewerbeschein. Dieser dient als Nachweis, dass Du ein Gewerbe angemeldet hast. Die Gewerbesteuer ist eine Steuer, die auf den Gewinn Deines Gewerbes erhoben wird. Sie wird von der jeweiligen Gemeinde festgelegt und kann daher variieren. Es gibt jedoch einen Freibetrag, der aktuell bei 24.500 Euro liegt. Das bedeutet, dass Du erst Gewerbesteuer zahlen musst, wenn Dein Gewinn diesen Betrag übersteigt.

Buchführung im Kleingewerbe: Was muss ich beachten?

Die Buchführung ist ein wichtiger Bestandteil der Selbstständigkeit. Diese dient nicht nur zur Übersicht über Deine Einnahmen und Ausgaben, sondern ist auch für das Finanzamt relevant. Als Kleingewerbetreibender bist Du in der Regel nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet, eine einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung reicht aus.

Dabei listest Du alle Einnahmen und Ausgaben auf und ermittelst so Deinen Gewinn. Achte immer darauf, alle Belege und Rechnungen sorgfältig aufzubewahren, da diese bei einer Steuerprüfung vorgelegt werden müssen.

Umsatzsteuer und Kleinunternehmerregelung: Vor- und Nachteile

Die Umsatzsteuer, oft auch Mehrwertsteuer genannt, ist eine Steuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Als Kleingewerbetreibender kannst Du die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen.

Das bedeutet, dass Du keine Umsatzsteuer ausweisen und abführen musst, wenn Dein Umsatz im vorangegangenen Jahr 22.000 Euro nicht überstiegen hat und im laufenden Jahr voraussichtlich 50.000 Euro nicht übersteigen wird (Stand 2023). Der Vorteil ist ein geringerer Verwaltungsaufwand. Der Nachteil ist, dass Du keine Vorsteuer geltend machen kannst, also die Umsatzsteuer, die Du selbst gezahlt hast.

Strategien zur erfolgreichen Bewerbung Deines Kleingewerbes

Die Bewerbung Deines Kleingewerbes ist wichtig für den Erfolg. Dabei geht es nicht nur um klassische Werbung, sondern auch um Mundpropaganda, Online-Marketing und Netzwerkarbeit. Eine klare Positionierung am Markt, ein ansprechendes Corporate Design und eine durchdachte Marketingstrategie sind dabei sehr nützlich.

Nutze soziale Medien, um Dein Geschäft bekannt zu machen und baue eine Community auf. Kundenbewertungen und Empfehlungen können dabei helfen, Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen.

Geschäftsidee präsentieren: Wie überzeuge ich meine Kunden?

Deine Geschäftsidee ist das Herzstück Deines Kleingewerbes. Es ist sehr empfehlenswert, diese klar und überzeugend zu präsentieren. Erzähle eine Geschichte rund um Dein Produkt oder Deine Dienstleistung. Zeige den Mehrwert auf und hebe Dich von der Konkurrenz ab.

Kunden suchen nicht nur ein Produkt, sondern auch ein Erlebnis. Biete einen herausragenden Kundenservice, sei authentisch und ehrlich. Kundenbindung entsteht durch Vertrauen und Zufriedenheit.

Online-Marketing für Kleingewerbetreibende: Strategien und Tipps

Das Online-Marketing bietet auch für Kleingewerbetreibende große Chancen. Nutze Plattformen wie Facebook, Instagram oder Google Ads, um gezielt Werbung zu schalten. Content-Marketing, also das Erstellen von wertvollem Inhalt für Deine Zielgruppe, kann dabei helfen, Deine Sichtbarkeit im Netz zu erhöhen.

Auch Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein wichtiger Baustein. Deine Webseite sollte mobiloptimiert sein und schnell laden. Nutze Analysetools, um den Erfolg Deiner Maßnahmen zu messen und anzupassen.

Netzwerken in der lokalen Wirtschaft: Industrie- und Handelskammern nutzen

Netzwerken ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die Industrie- und Handelskammern bieten oft Veranstaltungen und Seminare an, bei denen Du Kontakte knüpfen kannst. Tausche Dich mit anderen Unternehmern aus und lerne von ihren Erfahrungen. Kooperationen können dabei helfen, Dein Geschäft voranzubringen. Sei offen für Neues und nutze jede Gelegenheit, um Dein Netzwerk zu erweitern.

Die Bedeutung der Eigenwerbung für Kleingewerbetreibende

Eigenwerbung ist für Kleingewerbetreibende essenziell. Du bist Dein eigenes Aushängeschild. Nutze jede Gelegenheit, um auf Dein Geschäft aufmerksam zu machen. Sei präsent auf Veranstaltungen, halte Vorträge oder biete Workshops an. Zeige Deine Expertise und baue so Vertrauen bei Deinen Kunden auf. Empfehlungsmarketing, also das Weiterempfehlen durch zufriedene Kunden, ist eine der effektivsten Formen der Werbung.

Kundengewinnung und Kundenbindung: So funktioniert's

Kundengewinnung und -bindung sind zwei Seiten derselben Medaille. Um neue Kunden zu gewinnen, musst Du Dein Angebot klar kommunizieren und zeigen, warum es sich von der Konkurrenz abhebt. Ein guter erster Eindruck, sei es durch eine professionelle Webseite, ansprechende Werbematerialien oder persönlichen Kontakt, ist entscheidend.

Doch die wahre Herausforderung liegt in der Kundenbindung. Zufriedene Kunden kommen wieder und empfehlen Dich weiter. Biete einen exzellenten Kundenservice, sei immer erreichbar und gehe auf individuelle Wünsche ein. Treueprogramme oder Rabattaktionen können ebenfalls helfen, Kunden langfristig an Dich zu binden.

Fallstricke und Herausforderungen für Kleingewerbetreibende vermeiden

Jeder Start in die Selbstständigkeit ist mit Herausforderungen verbunden. Ein häufiger Fehler ist mangelnde Planung. Ein durchdachter Businessplan hilft, Ziele zu setzen und den Überblick zu behalten. Auch finanzielle Engpässe können zum Problem werden. Eine professionelle Finanzplanung und Rücklagen für schlechte Zeiten sind daher unerlässlich. Informiere Dich regelmäßig über Neuerungen im Steuerrecht oder andere relevante Gesetzesänderungen, um böse Überraschungen zu vermeiden.

Fehler bei der Gewerbeanmeldung: Was kann passieren?

Die Gewerbeanmeldung ist der erste Schritt in die Selbstständigkeit und sollte sorgfältig durchgeführt werden. Fehler können zu Verzögerungen oder sogar zu Bußgeldern führen. Achte darauf, alle Angaben korrekt und vollständig zu machen.

Wenn Du unsicher bist, hole Dir Unterstützung, beispielsweise durch einen Steuerberater. Auch nach der Anmeldung solltest Du Änderungen, wie eine neue Geschäftsadresse oder eine Änderung der Geschäftstätigkeit, umgehend melden.

Laut Handelsgesetzbuch: Welche Rechte und Pflichten hat ein Kleingewerbetreibender?

Das Handelsgesetzbuch (HGB) regelt die Rechte und Pflichten von Kaufleuten, zu denen auch Kleingewerbetreibende zählen können. Dazu gehört beispielsweise die Pflicht zur doppelten Buchführung, wenn bestimmte Umsatz- oder Gewinngrenzen überschritten werden. Auch die Aufbewahrungspflicht von Geschäftsunterlagen ist im HGB geregelt. Als Kleingewerbetreibender hast Du zudem das Recht, Verträge im Namen Deines Gewerbes abzuschließen und Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Finanzielle Fallstricke bei der Selbstständigkeit: Was sollte ich bedenken?

Die finanzielle Planung ist das A und O der Selbstständigkeit. Unterschätze niemals Deine laufenden Kosten und plane Rücklagen für unerwartete Ausgaben ein. Viele Kleingewerbetreibende machen den Fehler, private und geschäftliche Finanzen zu vermischen.

Ein separates Geschäftskonto kann hier Abhilfe schaffen. Achte auch darauf, Deine Steuern korrekt und pünktlich abzuführen, um Nachzahlungen und Strafen zu vermeiden.

Freiberufler vs. Kleingewerbetreibender: Wo liegen die Unterschiede?

Freiberufler und Kleingewerbetreibende sind beides Formen der Selbstständigkeit, unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten. Während Freiberufler, wie Ärzte, Anwälte oder Künstler, nicht gewerbesteuerpflichtig sind, müssen Kleingewerbetreibende diese Steuer abführen.

Auch bei der Buchführung gibt es Unterschiede. Freiberufler sind in der Regel nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet, während Kleingewerbetreibende dies unter Umständen sein können. Hier ist es sinnvoll, sich im Vorfeld über die genauen Unterschiede und Pflichten zu informieren.

Fazit zum Thema "Als Kleinunternehmer erfolgreich ein Kleingewerbe gründen und anmelden"

Die Entscheidung, selbstständig zu werden und ein eigenes Kleingewerbe zu gründen, ist ein großer Schritt in der beruflichen Laufbahn vieler Menschen. Das Kleingewerbe anmelden ist dabei oft der erste offizielle Akt, um als gewerbetreibend anerkannt zu werden. In Deutschland gibt es zahlreiche Kleinunternehmer, die diesen Schritt wagen, sei es nebenberuflich oder als Haupterwerb.

Das Kleingewerbe bietet den Vorteil der Gewerbefreiheit, was bedeutet, dass man nicht zwingend eine spezielle Erlaubnis oder Lizenz benötigt, um gewerblich tätig zu werden. Dies erleichtert den Einstieg erheblich. Viele entscheiden sich für diese Form des Unternehmertums, weil sie ihr eigener Chef sein möchten und die Freiheit schätzen, unternehmerisch Entscheidungen zu treffen und den Kurs ihres Geschäfts selbst zu bestimmen.

Bevor man jedoch ein Kleingewerbe anmeldet, sollte man sich bei der Agentur für Arbeit oder dem Arbeitsamtinformieren, insbesondere wenn man zuvor arbeitslos war oder Leistungen bezogen hat. Es gibt bestimmte Regelungen und Anforderungen, die beachtet werden müssen.

Ein Einzelunternehmen ist die häufigste Form, in der Kleinunternehmer tätig werden. Bei der Gründung sollte man auch über den Firmennamen nachdenken, der repräsentativ für das Geschäft sein sollte und Vertrauen bei den Kunden schafft.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Buchhaltung. Auch wenn Kleinunternehmer von der Buchführungspflicht befreit sind und lediglich eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) erstellen müssen, ist es dennoch ratsam, sich mit den Grundlagen der Buchhaltung vertraut zu machen. Dies hilft, den Überblick über die Finanzen zu behalten und das Unternehmen erfolgreich zu führen.

Tipps und News für Gründer

Weitere interessante Themen im Gründerblog

Umfangreiche Informationen für Deine Selbstständigkeit
Marketing ist für Start-ups entscheidend, um schnell Kunden zu gewinnen und Umsätze zu generieren. Eine effektive Marketingstrategie kombiniert verschiedene Kanäle wie soziale Medien, ...
Existenzgründer müssen einige Faktoren berücksichtigen, wenn sie erfolgreich ein Unternehmen aufbauen möchten. Hierzu zählen neben der Kundenakquise und der Ausarbeitung einer Geschäftsidee auch ...
Die wenigsten Brands entstehen im Reagenzglas – vielmehr ist es ein natürlicher Prozess, der Name und Logo eines Start-ups ins Leben ruft. Damit ...
Du möchtest den Sprung in die Selbstständigkeit wagen und Dein eigenes Kleingewerbe gründen? Gratulation zu diesem spannenden Schritt! In diesem Ratgeber zeigen wir ...
In diesem Ratgeber vergleichen wir verschiedene Anbieter und geben Dir wichtige Tipps an die Hand, die Dir bei der Eröffnung Deines Geschäftskontos helfen ...
Du hast ein Kleinunternehmen und suchst nach Möglichkeiten, Dein Geschäft finanziell zu stärken? Dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Dich! Wir ...
Nach oben scrollen

Halt! Starte nicht allein in Dein Unternehmer-Abenteuer!

Wusstest Du, das Du mit einem Gründungscoaching das Scheitern der Gründung in den ersten 5 Jahren um durchschnittlich 40% minimierst 🎯?

Profitiere von unserem einzigartigen Netzwerk aus bundesweit über 230 erfahrenen Gründungsberatern, für ein Gründercoaching mit oder ohne Förderung (AVGS, BAFA, etc) ✅ (hier klicken).

DU BRAUCHST KEIN GRÜNDERCOACHING?

🔍 Dann wird unsere Seite für die ultimativen Gründerempfehlungen für Dich wertvoll sein (hier klicken