Informiere Dich jetzt - für Deine beste Existenzgründungsberatung

Gründungsberatung - mit und ohne Vermittlungsgutschein (AVGS)

Egal, ob Du am Anfang Deiner Gründungsidee stehst oder bereits konkrete Pläne hast, wir bieten Dir professionelle Unterstützung, um Deine Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Unsere Beratung ist sowohl mit als auch ohne Vermittlungsgutschein (AVGS) zugänglich, sodass Du unabhängig von Deiner finanziellen Situation von unserem Expertenwissen profitieren kannst.

Unser Team aus erfahrenen Beratern begleitet Dich Schritt für Schritt durch den gesamten Gründungsprozess. Von der Ausarbeitung Deines Geschäftsplans über die Marktanalyse bis hin zur Finanzierungsstrategie – wir sind an Deiner Seite, um sicherzustellen, dass Du bestens vorbereitet bist.

AdobeStock 137964239 scaled Gründungsberatung

Warum eine Gründungsberatung empfohlen wird - egal ob Haupt- oder Nebengewerbe

Die Bedeutung einer Gründungsberatung, egal ob für ein Haupt- oder Nebengewerbe, kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Ohne qualifizierte Beratung riskierst Du, einige der häufigsten und kostspieligsten Fehler zu machen, die Existenzgründer häufig in der Startphase begehen.

  • Fehlende detaillierte Geschäftsplanung: Viele Existenzgründer starten ohne einen gut durchdachten Businessplan / Geschäftsplan, was später eine Umstrukturierung und Neuausrichtung erforderlich machen kann. Ein umfassender Businessplan sollte Deine Geschäftsziele, Produkt- und Dienstleistungsangebote, Marktanalysen, Vertriebsstrategien und finanzielle Prognosen umfassen​​.

  • Übersehen der Finanzen: Viele Existenzgründer konzentrieren sich auf das Produkt oder die Dienstleistung und vernachlässigen die Finanzen. Es ist wichtig, eine gute finanzielle Grundlage zu schaffen und regelmäßig Deine Finanzen zu überprüfen und zu interpretieren​​.

  • Unzureichende Marktforschung und Zielgruppendefinition: Ohne angemessene Marktforschung und Definition der Zielkundschaft kann Dein Geschäftskonzept am Markt vorbeigehen. Eine gute Marktforschung hilft, Dein Geschäftsmodell auf die Marktbedürfnisse abzustimmen​​.

  • Unangemessene Preisgestaltung: Falsche Preisgestaltung, sei es zu hoch oder zu niedrig, kann Dein Geschäft beeinträchtigen. Oft ist das Problem nicht das Überladen, sondern das zu niedrige Ansetzen der Preise, was zu geringeren Einnahmen führt​​.

Unsere Existenzgründungsberatung kann Dich bei all diesen Themen unterstützen und Dir helfen, Fehler zu vermeiden, die oft zum Scheitern von Startups führen. Mit einer professionellen Beratung erhältst Du Zugang zu Expertenwissen, das Dir hilft, informierte Entscheidungen zu treffen, Dein Geschäftsmodell zu validieren und die finanziellen Bedürfnisse Deiner Selbstständigkeit realistisch einzuschätzen.

Die Entscheidung für eine vernünftige Gründungsberatung ist eine Investition in die Zukunft Deines Unternehmens. Sie bietet Dir nicht nur einen klaren Fahrplan für Deinen Weg, sondern auch die Möglichkeit, aus den Erfahrungen anderer zu lernen und Dein Unternehmen auf eine solide, nachhaltige Basis zu stellen.

ERFAHREN.. VERTRAUENSVOLL.. ZUVERLÄSSIG

Unsere beste Gründungsberatung ... für clevere Gründer

Gründungsexperten empfehlen fast immer eine Gründungsberatung, auch um das Risiko des Scheiterns der Selbstständigkeit zu minimieren.   

maximale Fördersumme bei Existenzgründung durch den Gründungszuschuss
0
Neugründungen monatlich in Deutschland
0 +
Lila Lions - BDU Logo

Unsere löwenstarke Existenzgründungsberatung

Wähle Deine beste Gründungsberatung 🎯

Gründungsberatung mit Vermittlungsgutschein (AVGS)

Mit einer professionellen Gründungsberatung und dem Vermittlungsgutschein (AVGS) der Agentur für Arbeit kannst Du den Schritt in die Selbstständigkeit entspannt vollziehen. Der Vermittlungsgutschein ermöglicht es Dir, qualifizierte Beratungsleistung in Anspruch zu nehmen, ohne Dein Budget zu strapazieren.

 

Du hast dadurch die Möglichkeit, eine professionelle und kostenlose Gründungsberatung für Deine Selbstständigkeit zu erhalten. Nutze diese großartige Förderung, um Dein Geschäftskonzept zu schärfen, Marktpotentiale zu identifizieren und eine gesunde Grundlage für Dein Unternehmen zu legen.

 

Wir unterstützen Dich mit unserem Know-how in allen Phasen Deiner Unternehmensgründung. Starte jetzt durch und lass Deinen Unternehmergeist mit unserer Hilfe frei entfalten!

Gründungsberatung ohne Vermittlungsgutschein

Du hast keinen Vermittlungsgutschein (AVGS)? Kein Problem! Die Gründungsberatung steht Dir dennoch offen, mit der Möglichkeit einer Förderung durch die BAFA von bis zu 80% (alte Bundesländer, Berlin und Leipzig 50%).

 

Unser Expertenteam bietet Dir maßgeschneiderte Beratung, um Deine Geschäftsidee in die Realität umzusetzen. Sie unterstützen Dich bei der Entwicklung einer starken Geschäftsstrategie, Finanzplanung und Marktanalyse. Profitiere von der Erfahrung unserer Gründungsexperten und unserem Wissen, um Dein Unternehmen erfolgreich aufzubauen.

 

Die BAFA-Förderung ist eine hervorragende Chance, um qualifizierte Beratung zu erschwinglichen Konditionen zu erhalten. Zögere nicht, nimm heute Kontakt zu uns auf und starte Deinen Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit!

Kosten einer Existenzgründungsberatung ohne Fördermittel

Bei einer Existenzgründungsberatung handelt es sich um einen umfassenden Prozess, der verschiedene Themenbereiche der Unternehmensgründung abdeckt. Das kann von der anfänglichen Geschäftsidee und Marktanalyse über die Erstellung eines detaillierten Businessplans bis hin zu strategischen Überlegungen zur Unternehmensführung reichen. Spezialisierte Gründungsberater bieten dabei Unterstützung zu den wichtigsten Gründungsthemen wie:

  • Marktanalyse und Wettbewerbsforschung: Verstehen des Zielmarktes und Identifizierung der Konkurrenz.
  • Finanzplanung und Budgetierung: Erstellung von Finanzplänen, Umsatzprognosen und Budgetierung.
  • Rechtliche Beratung und Unternehmensform: Beratung zu rechtlichen Themen und Wahl der geeigneten Unternehmensform.
  • Marketing und Vertriebsstrategien: Entwicklung von Marketingplänen und Vertriebsstrategien.
  • Personalplanung und -management: Beratung zu Einstellungen, Personalentwicklung und Mitarbeiterführung.

Kostenstruktur und Preismodelle

Die Kosten für eine Existenzgründungsberatung variieren je nach Beratungsunternehmen und den angebotenen Dienstleistungen. Hier sind einige typische Preismodelle:

  • Stunden- oder Tagessatz: Viele Berater berechnen ihre Dienste auf Stunden- oder Tagesbasis. Ein durchschnittlicher Stundensatz kann zwischen 60 und 150 Euro liegen, während Tagessätze von 500 bis 1.200 Euro üblich sind.
  • Paketangebote: Einige Gründungsberater bieten Pakete für Gründungsberatung an, die eine Reihe von Dienstleistungen zu einem festen Preis umfassen. Diese Pakete können in Abhängigkeit von den enthaltenen Leistungen zwischen 1.500 und 4.000 Euro kosten.
  • Erfolgsabhängige Modelle: In manchen Fällen kann die Beratung auch erfolgsabhängig vergütet werden, insbesondere wenn es um die Beschaffung von Kapital oder die Erreichung spezifischer Geschäftsziele geht.

Nutzen und Mehrwert einer professionellen Gründungsberatung

Trotz der Kosten bietet eine professionelle Gründungsberatung erheblichen Mehrwert. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Berater können Gründer:

  • Fehler vermeiden: Viele Startups scheitern aufgrund vermeidbarer Fehler in der Frühphase. Eine professionelle Beratung kann helfen, diese Fallstricke zu umgehen.
  • Effizienz steigern: Berater bringen oft Tools und Methoden mit, die Geschäftsprozesse optimieren und somit Zeit und Geld sparen.
  • Netzwerke aufbauen: Berater verfügen in der Regel über ein umfangreiches Netzwerk an Kontakten, das für Startups besonders wertvoll sein kann.

Langfristige Betrachtungsweise

Die Investition in eine qualifizierte Gründungsberatung sollte als langfristige Investition in die Zukunft des Unternehmens betrachtet werden. Durch professionelle Unterstützung können Gründer nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit ihres Unternehmens erhöhen, sondern auch wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben, die für die zukünftige Geschäftsführung unerlässlich sind.

Berichte von erfolgreichen Gründern

Unsere löwenstarken Gründungsexperten

Warum unsere Existengründungsberatung so erfolgreich ist

Die Erfolgsformel unserer Existenzgründungsberatung: Expertise, die zählt!

Unsere Existenzgründungsberatung basiert auf einer maßgeschneiderten Strategie, die auf Deine individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Wir kombinieren umfassende Branchenkenntnisse mit praktischer Erfahrung und stehen Dir von der Ideenentwicklung bis zur Markteinführung bei Deiner Existenzgründung zur Seite.

 

Unsere Gründungsexperten bringen vielfältige Kompetenzen mit, damit Dein Unternehmen in allen Bereichen gut aufgestellt ist. Wir tauchen tief in Dein Geschäftsmodell ein und helfen Dir dabei, Marktnischen zu identifizieren und Wettbewerbsvorteile zu entwickeln. Dabei sehen wir Dich nicht nur als Klienten, sondern als Partner auf Deinem Weg in die Selbstständigkeit.

Maximaler Erfolg, minimaler Stress: So unterstützen wir Dich bei der Gründung

Unser Ziel ist es, Dir eine stressfreie Gründung zu ermöglichen und dabei den maximalen Erfolg Deiner Selbstständigkeit zu sichern. Wir entlasten Dich bei der Erstellung eines realistischen Geschäftsplans und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten, sodass Du Dich auf das Wachstum Deiner Existenzgründung konzentrieren kannst.

 

Unsere Gründungsberater arbeiten eng mit Dir zusammen, um jedes Detail sorgfältig zu planen und umzusetzen. Wir bieten zeitsparende Lösungen und effiziente Prozesse, damit Du Dich voll und ganz auf die Umsetzung Deiner Geschäftsidee konzentrieren kannst. Unser Ansatz zielt darauf ab, Dir eine nahtlose und effektive Gründungserfahrung zu bieten.

Klassische Themen und Inhalte der Existenzgründungsberatung

Eine ausführliche Existenzgründungsberatung deckt vielfältige Bereiche ab, die für den Erfolg Deines Unternehmens wichtig sind. Hier ist ein detaillierter Einblick in die wesentlichen Bestandteile der Existenzgründungsberatung:

Bewertung und Weiterentwicklung der Geschäftsidee

  • Ideenbewertung: Hier wird Deine Geschäftsidee auf Herz und Nieren geprüft. Experten analysieren Stärken, Schwächen und das Potenzial Deiner Idee, basierend auf Markttrends, Kundenbedürfnissen und Wettbewerbsanalysen.
  • Konzeptentwicklung: Anschließend wird Deine Idee weiterentwickelt, um sie marktfähig zu machen. Dies kann eine Anpassung des ursprünglichen Konzepts erfordern, um es an den realen Marktbedingungen auszurichten.
  • Innovationsberatung: Berater können auch innovative Ansätze vorschlagen, um Deine Idee einzigartig und wettbewerbsfähig zu gestalten.

Markt- und Wettbewerbsanalyse

  • Marktforschung: Eine gründliche Untersuchung des Zielmarktes wird durchgeführt, um Kundenbedürfnisse, Marktvolumen und Wachstumspotenzial zu verstehen.
  • Wettbewerbsanalyse: Du erhältst Einblicke in die Strategien und Leistungen Deiner Konkurrenten, um Deine eigene Positionierung zu stärken.
  • Segmentierung: Zielgruppenanalyse und -segmentierung helfen, Deine Marketing- und Vertriebsstrategien effektiver zu gestalten.

Kostenkalkulation und Finanzplanung

  • Kostenstrukturierung: Detaillierte Kalkulationen von Start- und Betriebskosten werden erstellt, um einen realistischen Finanzbedarf zu ermitteln.
  • Umsatz- und Rentabilitätsprognosen: Erstellung von Umsatzprognosen und Rentabilitätsanalysen, um die finanzielle Lebensfähigkeit Deiner Selbstständigkeit zu bewerten.
  • Liquiditätsplanung: Du erhältst Unterstützung bei der Erstellung eines Liquiditätsplans, damit Dein Unternehmen jederzeit über ausreichende finanzielle Mittel verfügt.

Finanzierungsmöglichkeiten

  • Finanzierungsstrategien: Du wirst über verschiedene Finanzierungsoptionen informiert, einschließlich Eigenkapital, Darlehen, Venture Capital und öffentlichen Fördermitteln.
  • Fördermittelberatung: Experten unterstützen Dich bei der Identifizierung und Beantragung von passenden Fördermitteln und Zuschüssen.
  • Kapitalbeschaffungsplan: Erstellung eines Plans zur Kapitalbeschaffung, einschließlich Pitch-Vorbereitung für Investorengespräche.

Marketingstrategien

  • Marketingplanung: Entwicklung von Marketingstrategien und -plänen, die auf Deiner Zielgruppe, Deinem Budget und Deinen Unternehmenszielen basieren.
  • Branding und Positionierung: Beratung zu Markenaufbau und Positionierung, um Dein Unternehmen effektiv im Markt zu etablieren.
  • Digitales Marketing: Nutzung digitaler Kanäle und sozialer Medien zur Steigerung der Sichtbarkeit und Reichweite Deines Unternehmens.

Persönliche Kompetenzen und Rahmenbedingungen

  • Fähigkeitenanalyse: Bewertung Deiner persönlichen Fähigkeiten und Kompetenzen in Bezug auf Unternehmensführung und Branchenkenntnisse.
  • Work-Life-Balance: Beratung zur Vereinbarkeit von Geschäft und Privatleben, einschließlich Stressmanagement und Zeitmanagement.
  • Netzwerkaufbau: Unterstützung beim Aufbau eines professionellen Netzwerks, das für Dein Unternehmertum wichtig sein kann.

Erstellung eines Businessplans

  • Businessplanentwicklung: Zusammenstellung eines umfassenden Businessplans, der alle Themen Deiner Selbstständigkeit abdeckt.
  • Finanzteil des Businessplans: Detaillierte Finanzplanung, einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung, Cashflow-Prognosen und Break-Even-Analyse.
  • Präsentation und Dokumentation: Fortsetzung der Erstellung einer überzeugenden Präsentation Deines Businessplans für potenzielle Investoren und Geldgeber. Dazu gehört auch die Dokumentation aller wesentlichen Geschäftsprozesse und -strategien.

Organisatorische Unterstützung

  • Behördliche Formalitäten: Du erhältst Hilfe bei der Bewältigung behördlicher Anforderungen und Formalitäten, wie der Gewerbeanmeldung oder Beantragung der Steuernummer.
  • Betriebsaufbau: Beratung zur effektiven Organisation und Strukturierung Deines Unternehmens, einschließlich der Implementierung von Geschäftsprozessen und -systemen.
  • Arbeitsrechtliche Beratung: Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen, wie der Vertragsgestaltung für Mitarbeiter und der Einhaltung arbeitsrechtlicher Bestimmungen.

Grenzen der Existenzgründungsberatung

Du solltest beachten, dass tiefgreifende Rechts- und Steuerberatung spezialisierten Berufsgruppen (z.B. Rechtsanwälte und Steuerberater) vorbehalten ist. Die Gründungsberatung fokussiert sich auf betriebswirtschaftliche, strategische und organisatorische Bereiche. Für spezielle rechtliche und steuerliche Fragen solltest Du daher auf entsprechende Fachexperten zurückgreifen.

Du möchtest Dich Selbstständig machen?

Dann sicher Dir jetzt Dein attraktives Gründerpaket – von Gründungsexperten entwickelt und von vielen Gründern empfohlen

Nach oben scrollen